Vereinschronik ab 2020

2024

Der BZV Merkstein wurde im Januar 2024 mit dem Umweltpreis der Stadt Herzogenrath ausgezeichnet.

Zwei neue Mitglieder – Guido Carmona und Guido Engelhardt – traten dem Verein bei, während die Eheleute Sistermann ausschieden.

Die Frühjahrsentwicklung der Bienenvölker verlief zunächst gut, doch ein Wetterumschwung im April führte zu einer schwachen Frühtracht. Die Sommertracht fiel hingegen erfreulich ertragreich aus.

Dorothea Barde und René Ritzerfeld bestanden erfolgreich die Prüfung zum Bienensachverständigen. Drei Mitglieder erhielten die Zertifizierung zum Wespen- und Hornissenberater.

Am 14. September präsentierte sich der Verein erneut auf dem „Markt der Möglichkeiten“ mit regem Interesse aus der Bevölkerung und tatkräftiger Unterstützung durch die Mitglieder.

2023

Im Frühjahr 2023 traten mehrere neue Mitglieder dem Verein bei, darunter Ute Cieminski, Gilles Diener, Oleg Ebert, Ursula Grafen, Volker Müller und Matthias Pilger. Der Verein zählt nun 40 aktive Imkerinnen und Imker.

Die Honigernte fiel in diesem Jahr überdurchschnittlich aus. Nach einem verspäteten Start im Frühjahr entwickelten sich die Bienenvölker bei guter Witterung kräftig, trugen reichlich Nektar ein, und bereits Ende Mai begann die Ernte. Viele Mitglieder berichteten von sehr guten Honigmengen.

Auch 2023 war der Verein aktiv: Beim „Markt der Möglichkeiten“ in Herzogenrath-Merkstein präsentierten sich die Imker mit Informationsständen und Bastelaktionen für Kinder. Zudem wurde ein Oxalsäure-Verdampfungsgerät zur Varroabehandlung angeschafft, das Vereinsmitgliedern zur Verfügung steht.

Der Bienenzuchtverein wurde vom Rat der Stadt Herzogenrath mit der Umweltehrung 2023 ausgezeichnet – die feierliche Übergabe fand im Januar 2024 statt.

Gleichzeitig wurde im Jahresverlauf verstärkt die Ausbreitung der asiatischen Hornisse beobachtet, die mehrere Mitglieder an ihren Ständen nachweisen und melden konnten.

2022

Im Vereinsjahr 2022 konnten wieder neue Mitglieder gewonnen werden – darunter Lucia & Michael Kottmann, Diana Münstermann, Christian Sistermanns sowie Vera & Norbert Vohn, Agnes & Matei Ciorba, sowie Markus Janßen.

Die Honigernte fiel in diesem Jahr erfreulich aus. Beim Familienfest am 17.09.2022 im Vereinslokal konnten die Besucher den frischen Honig probieren und kaufen. Auch beim „Markt der Möglichkeiten“ in Merkstein war der Verein mit einem Stand vertreten – inklusive Malwettbewerb für Kinder.

Zudem wurde der neue Bienenstand der Firma Mahr am 17.06.2022 offiziell eingeweiht. Online-Informationsabende mit Frau Patricia Beinert begleiten die Mitglieder weiterhin durch das Bienenjahr. 

2021

Auch 2021 war stark von der Corona-Pandemie geprägt. Die Jahreshauptversammlung wurde verschoben und später online durchgeführt. Ab März fanden regelmäßig Online-Treffen statt, die gut angenommen wurden. Am 5. Juli konnte erstmals wieder eine Mitgliederversammlung in Präsenz stattfinden, bei der Ingo Münstermann zum 2. Vorsitzenden gewählt wurde. Seit Oktober bereichern monatliche Online-Vorträge das Vereinsleben.

Am 18. September präsentierte sich der Verein erfolgreich auf dem „Markt der Möglichkeiten“ in Merkstein. Viele Mitglieder engagierten sich bei Vorbereitung und Durchführung und informierten Interessierte am gut besuchten Stand über die Bienenhaltung.

Der Verein startete mit 21 Mitgliedern und 77 Völkern ins Jahr und konnte durch zahlreiche Anfragen über die Webseite weiter wachsen. Neu begrüßt wurden Peggy Perkampus, Petra Kampermann, Marc Poncar, Heike Sistermans, Maxim Effertz, Hans-Peter Gülpen und Rene Ritzerfeld.

 

 

Witterungsbedingt war 2021 ein herausforderndes Jahr für die Imkerei: Nach einem sehr kalten Frühling mit verzögerter Rapsblüte fiel die Frühjahrsernte besonders schlecht aus – eine der schwächsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch die Sommerernte blieb deutlich hinter den Vorjahren zurück. Insgesamt war es ein ertragsschwaches Jahr.

Die geplante Feier zum 75-jährigen Vereinsjubiläum musste erneut abgesagt werden und soll im Sommer 2022 nachgeholt werden.

Michael Mahr erhält Urkunde für 40 Jahre im Deutschen Imkerbund
Ingo Münstermann überreicht Michael Mahr seine Urkunde für 40.jährige Mitgliedschaft im Deutschen Imkerbund

2020

Der Verein startete mit 19 Imkerinnen und Imkern sowie 91 Bienenvölkern ins Jahr. Neu aufgenommen wurden Jessica Emonts, Michael Emonts, Cornelia Appuhn und Petrus Rick. Verlassen haben den Verein Andreas Finken, Gerhard Schmitz und Eduard Hirsch (altersbedingt).

Die Corona-Pandemie brachte ab März 2020 weitreichende Einschränkungen mit sich, persönliche Treffen und Versammlungen waren über Monate nicht möglich. Die geplante Jubiläumsfeier zum 75-jährigen Bestehen musste abgesagt werden.

Witterungsbedingt blühte im Frühjahr vieles gleichzeitig, bei gleichzeitig anhaltender Trockenheit. Diese führte zu geringem Nektarangebot. Trotzdem lagen die Erträge leicht über dem NRW-Durchschnitt: Die Frühtracht brachte durchschnittlich 18,7 kg pro Volk, die Sommertracht 19 kg pro Volk.


Alle Termine in 2025

Versammlung


 07.07.2025

 

01.09.2025

 

03.11.2025

Stammtisch


04.08.2025

 

06.10.2025

 

01.12.2025 

sonstige Termine



Beginn von Versammlung und Stammtisch ist immer 19.30 Uhr, im Bürgerhof Merkstein, Hauptstr. 85, Herzogenrath-Merkstein.

Stand der Terminübersicht: 23.06.2025

Bitte regelmäßig nachschauen, ob sich Veränderungen bei den Terminen ergeben haben!