Nur ein gesundes Bienenvolk kann seiner natürlichen Aufgabe, also der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen, nachgehen. Ein Befall mit Parasiten oder der Ausbruch einer Krankheit schwächen das Bienenvolk und ziehen als Folge nach sich, dass Einbußen in der Bestäubungsleistung und auch in der Erzeugung von Honig zu erwarten sind.

 

Äußere Faktoren wie die Umwelt- und Haltungsbedingungen haben einen zentralen Einfluss auf die Bienengesundheit.

 

Daher sollte der Imker die Vorbeugung von Erkrankungen immer im Blick haben und durch optimale Haltungsbedingungen wie die Standortwahl und gute imkerliche Praxis in der Völkerführung Erkrankungen vermeiden.

 

Um im Falle einer Erkrankung geeignete Maßnahmen treffen zu können, muss zuerst die Ursache erkannt werden.


Kurzbeschreibungen zu den am häufigsten auftretenden Bienenkrankheiten

Hinweise zu den verwendeten Fotos:

Varroa: Gilles San Martin from Namur, Belgium / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)

Amerik. Faulbrut: Tanarus / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Tracheenmilbe: Pavel Klimov, Bee Mite ID (idtools.org/id/mites/beemites) / Public domain

Nosema: eigenes Bild

Vergiftungen: Arek Socha/ pixabay

Alle Termine in 2025

Versammlung


05.05.2025

 

07.07.2025

 

01.09.2025

 

03.11.2025

Stammtisch


02.06.2025

 

04.08.2025

 

06.10.2025

 

01.12.2025 

sonstige Termine



Beginn von Versammlung und Stammtisch ist immer 19.30 Uhr, im Bürgerhof Merkstein, Hauptstr. 85, Herzogenrath-Merkstein.

Stand der Terminübersicht: 07.04.2025

Bitte regelmäßig nachschauen, ob sich Veränderungen bei den Terminen ergeben haben!